

Was denken Jugendliche über Vorsorge und Finanzen?
Welchen Einfluss haben sozialer Hintergrund, Geschlecht und Bildung auf Einstellungen und Handlungen junger Menschen, wenn es um die wichtigen Themen Finanzen und Vorsorge geht?

AUF EINEN BLICK
DIE 15 WICHTIGSTEN FAKTEN
#1
Immer weniger Jugendliche sorgen für ihr Alter vor. Nur 48 Prozent aller jungen Leute sparen für ihre Altersvorsorge. 2010 waren es noch 55 Prozent. Regelmäßig sparen sogar nur 32 Prozent für die Rente. 2010 taten das noch 39 Prozent.
#2
Die Zukunft Deutschlands sehen die Jugendlichen weniger optimistisch als ihre eigene. Bei dieser Frage gibt es wie in den vergangenen Studien eine Zweiteilung: 50 Prozent blicken optimistisch, 49 Prozent dagegen pessimistisch in die Zukunft des Landes.
#3
In der Abwägung zwischen Sicherheit und Rendite bei der Altersvorsorge entscheidet sich die Mehrheit der jungen Leute für Risikovarianten. 66 Prozent würden geringe Schwankungen ihrer Rente in Kauf nehmen, wenn sie insgesamt mit einer deutlich höheren Rentenleistung rechnen können als mit dem gegenwärtigen Garantiezins von unter 1 Prozent.
#4
Gut zwei Drittel der jungen Generation sorgen sich um ihr Auskommen im Alter. 68 Prozent haben Angst davor, nur eine geringe Rente zu bekommen und in Altersarmut zu fallen.
#5
Das Wissen um die Altersvorsorge ist lückenhaft. Nur weniger als ein Drittel der Befragten kennt sich in diesem Bereich aus. Gleichzeitig wünschen sich 92 Prozent dazu verständlichere Informationen. 87 Prozent hätten gerne, dass das Thema Bestandteil eines Unterrichtsfachs »Wirtschaft und Finanzen« wird. Genauso viele junge Leute wünschen sich, dass sie ab dem Berufseinstieg Informationen zu sämtlichen erreichten Rentenansprüchen erhalten.
#6
Die jungen Leute fordern von den politisch Verantwortlichen Taten. 84 Prozent von ihnen sind überzeugt, dass eine gute Rente möglich ist, wenn die Politik es wirklich will.
NACHGEFRAGT
DAS SAGEN DIE HERAUSGEBER
Junge Menschen sind entgegen früherer Prognosen seit Jahren die Hauptrisikogruppe der gesamten Rentenpolitik.
Junge Frauen schneiden im Bereich der langfristigen finanziellen Vorsorge im Vergleich zu jungen Männern schlechter ab.
Videos
Wird das Vertrauen einer Generation verspielt?
NACHGEFRAGT
EXPERTEN IM INTERVIEW
Es liegt auf der Hand, dass die eigene Erwerbstätigkeit Frauen eine größere Unabhängigkeit garantiert.
Mein Rat ist, dass spätestens nach der Ausbildung, wenn man anfängt zu arbeiten, Altersvorsorge ein Thema werden sollte.
Ein starker dualer Kern aus gesetzlicher und betrieblicher Altersversorgung kann gute Renten im Alter sichern.

Denkanstoß
Experten über Jugend und Vorsorge

Fazit
Vorschläge für eine nachhaltige Rentenpolitik
Nachhaltige Inklusionsstrategien
Der Schritt zum Handeln führt nicht über neue Angebote, sondern über nachhaltige Inklusionsstrategien.
Automatische Sparregel
Im Kontext der Altersvorsorge am bedeutsamsten ist dabei eine automatische Sparregel in der betrieblichen Altersvorsorge
Kollektive Lösung
- Eine rein individuelle Altersvorsorge hat bei den jungen Leuten weniger Akzeptanz als kollektive Systeme.
Komplexität und Ungerechtigkeiten beseitigen
- Die Komplexität der Angebote muss reduziert und Ungerechtigkeiten, wie die der doppelten Beitragslast zur Kranken- und Pflegeversicherung auf Betriebsrenten müssen dringend beseitigt werden
Boosting - Stärkung der individuellen Kompetenzen
- Zur Stärkung der individuellen Kompetenzen („Boosting“) gehört eine zeitgemäße transparente Bereitstellung von Informationen ebenso wie eine stärkere Integration des Themas Altersvorsorge in die Lehrpläne der Schulen.
Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit
- Notwendig ist eine bessere Integration von Informationen zur Altersvorsorge in Schule und Ausbildung. Außerdem brauchen wir kollektive Systeme, die effizient und vertrauensbildend wirken.

Downloads
Alle MetallRente Studien im Archiv
Jugendstudie 2016
Laden Sie sich hier die Texte und Grafiken der MetallRente Jugendstudie 2016 herunter.
Jugendstudie 2013
Laden Sie sich hier die Texte und Grafiken der MetallRente Jugendstudie 2013 herunter.
Jugendstudie 2010
Laden Sie sich hier die Texte und Grafiken der MetallRente Jugendstudie 2010 herunter.